Über uns
„MITEINANDER“ als politisches Programm
„Miteinander“ ist ein Begriff, den wir nicht unbedingt mit Politik in Verbindung bringen, haben wir doch häufig das Gefühl, dass es eher um ein „Gegeneinander“ und Einzelinteressen geht.
Über unterschiedliche Positionen soll öffentlich diskutiert und auch gestritten werden. Das ist ein wichtiger Bestandteil unserer Demokratie und dafür stehen wir. Offensichtlich können wir kaum beeinflussen, was auf den großen politischen Bühnen dieser Welt verhandelt wird.

Das nimmt uns oft das Gefühl, überhaupt etwas mitentscheiden zu können. Wir fühlen uns ohnmächtig und entmündigt und stellen uns vielleicht sogar die Frage: Soll ich überhaupt noch zur Wahl gehen? Wir meinen: Ja! Machen Sie Gebrauch von Ihrem Grundrecht!
Wir können entscheiden, wie wir miteinander leben wollen. Und darum haben wir, eine Gruppe engagierter Bürgerinnen und Bürger, unsere Wahlgruppe ganz bewusst kurz und bündig „Miteinander“ genannt. Weil es uns genau darum geht, die Weichen vor Ort miteinander zu stellen. Das erfordert Vertrauen, Transparenz und ein offenes Ohr für die Probleme vor Ort. Das erfordert aber auch Unabhängigkeit von Einzelinteressen und parteipolitischem Taktieren.
Und dafür stehen wir.
Ihre/Eure WGM – Wahlgruppe MITEINANDER
unsere Schwerpunkte ...
Wirtschaft stärken
- Wirtschaftsfaktor „Kultur und Tourismus“ ausbauen
- Kulturveranstaltungen möglich machen
- Engere Zusammenarbeit und Einbeziehung des Biosphärenreservats Elbtalaue (länderübergreifend denken und handeln)
- Historische Festungsanlage in öffentlicher Hand lassen (Land, Bund, Stiftung)
- Rahmenbedingungen für regionale Anbieter vereinfachen und verbessern
- Zusammentreffen ansässiger Unternehmen initiieren
- Möglichkeiten für Co-Working-Spaces schaffen Kreative Ideen gegen den Leerstand
Lebensqualität für Dömitz und seinen Gemeinden stärken
- die Verkehrssituation verbessern
- mehr Mobilität für alle Bürger*innen zu ermöglichen
- soziale Einrichtungen (Tafel, Beratungsangebote, Gratisladen…) zu erhalten
- Barrierefreiheit anzustreben
- für attraktive Aufenthaltsorte und Freizeitangebote
- Freiflächen nachhaltig und ökologisch zu gestalten
- für zusätzliche Bildungsangebote
Kommunikation und kommunale Vernetzung
- Zusammenarbeit zwischen Stadt, Amt und Kreis für die Gemeinde stärken
- Für ein starkes Ehrenamt und Vereinsleben
- Zusammenarbeit mit den Wohlfahrtsverbänden und sozialen Einrichtungen
- Brückenschlag über die Elbe intensivieren
Jugend & Senioren
- einen neuen Standort des Jugendclub, für Spiel- und Gestaltungsflächen
- ein Gemeinschaftshaus, um Synergien zwischen „Alt“ und „Jung“ zu fördern
- die Initiierung eines „Seniorenrats“
- eine aktive Jugendbeteiligung
- die Zusammenarbeit mit dem Schulzentrum
Bürgernähe und Transparenz
- Beteiligungsprozesse, Austausch- und Informationsmöglichkeiten anbieten
- Jährlich zwei öffentliche Veranstaltungen zu aktuellen Themen und Entwicklungen in der Gemeinde
Element #1
Element #2
Element #3
Ein großer Schritt nach vorn
Mit Ihrer Unterstützung konnte Pia Peddinghaus erfolgreich in die Stadtvertretung einziehen. Wir sind stolz auf dieses Ergebnis und blicken optimistisch in die Zukunft. Es erfüllt uns mit Vorfreude, gemeinsam mit einem starken Engagement für die Demokratie, die Politik in Dömitz zu prägen und die Anliegen unserer Bürgerinnen und Bürger zu vertreten.
